News

Wir verbringen ein paar Tage in Hamburg, um unsere Ausstellung in der Galerie St. Gertrude zu betreuen, telefonisch sind wir jedoch für Sie erreichbar.

Ab 18. Juli ist die Ausstellung
CLAUDIA SCHUMANN - HIMMEL AUS STAHL
in der Beletage wieder zu unseren Sommeröffnungszeiten zu sehen:

im Juli:
Dienstag & Mittwoch
von 14 bis 18h und nach Vereinbarung

im August:
nach telefonischer Voranmeldung


SPECIALS
im Rahmen unserer Sommerausstellung

PERFORMANCES
INTERNATIONALER GASTKÜNSTLER*INNEN



Samstag, 5. JULI 2025
12 Uhr SNORRI ASMUNDSSON




Donnerstag, 26. JUNI 2025
20 Uhr JOSEF KA

wir ersuchen um Anmeldung: office@galerie-juenger.at

Foto: Mark Maher

JOSEF KA

International performance, visual and sound artist Josef Ka blends richly varied influences – everything from Butoh dance to cinematic theory – with her decades of nomadic world travel to create bold, highly personal site-specific art. Josef Ka’s themes range from investigating the place of the human body in contemporary reality to exploring the inner body as a representative system of our human and post human. Her artistic practice often actively invites the audience inside a sort of private reverie, making it is a deeply participatory one; she actively engages with both her audiences and with a wide diversity of other experimental artists.
In addition to her own work, Josef Ka curates a regular series of events and exhibitions at her Helsinki underground space – Sauna Gallery – and teaches classes on the theory and practice of performance art. She is also the inventor of the WORST THEATRE and her personal training system, KA-YOGA.

(Die internationale Performance-, Bild- und Klangkünstlerin Josef Ka verbindet in ihrer Arbeit höchst unterschiedliche Einflüsse. Kenntnisse von Butoh-Tanz bis zu Film-Theorie, die sie u.a. ihren jahrzehntelangen nomadischen Weltreisen verdankt, befähigen sie ihre mutige, sehr persönliche, ortsspezifische Kunst zu schaffen. Josef Kas Themen reichen von der Verortung des menschlichen Körpers in der zeitgenössischen Realität bis hin zur Erforschung des inneren Körpers als repräsentatives System unseres menschlichen bzw. posthumanen SeinOft lädt sie das Publikum aktiv zu einer Art privater Träumerei ein, womit sich ihre künstlerische Praxis als eine zutiefst partizipative erweist;

Ka sucht aktiv eine Verbindung nicht nur zu ihrem Publikum,sondern auch zu anderen experimentellen Künstlern.
Neben ihrer eigenen Arbeit kuratiert Josef Ka eine regelmäßige Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe in ihrem unterirdischen Raum in Helsinki – der Saunagalerie – und unterrichtet Theorie und Praxis der Performancekunst. Daneben ist sie auch die Erfinderin des WORST THEATRE und eines persönlichen Trainingssystems, KA-YOGA.)



Samstag 5.JULI 11 - 15 Uhr
12 Uhr SNORRI ASMUNDSSON

Eintritt freie Spende

eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein
"Freunde der Wiedner Salons"





RÜCKBLICKE UND LAUFENDE PRÄSENTATIONEN:

Zu Gast in Hamburg
in der Galerie St. Gertrude, Hamburg Altona



PAS DE DEUX
Franz Beer - Rudolf Goessl












Die Ausstellung ist bis Ende Juli 2025 geöffnet

Am 15. und 16. Juli finden jeweils ab 19h
Kunstgespräche im Rahmen der Ausstellung statt.


Galerie Jünger c/o TCI E III
im Palais Eschenbach im 1. Bezirk

FRANZ BEER - IMPASTI & PAPERWORKS



Die Ausstellung „Impasti & Paperworks“ widmet sich dem vielschichtigen Werk eines Künstlers, den es bereits früh in die Welt hinaus zog.
Gleich nach Abschluss seines Studiums in Wien reiste Franz Beer (zu Fuß !) in den Süden, danach lebte und arbeitete er
in Paris, Boston, Hamburg und Schwäbisch Gmünd, wo er von 1977 bis 2000 als Professor an der Fachhochschule für Gestaltung unterrichtete.
Nach seiner Emeritierung ließ er sich gemeinsam mit seiner Frau Marlis in Venedig nieder.

Der nun in Wien befindliche Nachlass eröffnet faszinierende Einblicke in das Werk eines international vernetzten Künstlers,
dessen Arbeiten stilistisch mit Strömungen wie der „Arte Povera“ oder der „L´Art Brut“ in Verbindung stehen –
womit Franz Beer eine besondere Rolle innerhalb der österreichischen Kunstentwicklung einnimmt.
Die Ausstellung zeigt eine kuratierte Auswahl an Impasto- und Papierarbeiten, die Beers Handschrift eindrucksvoll dokumentieren.

Seit 24. April 2025
Dauer der Ausstellung bis auf Weiteres

1010 Wien, Eschenbachgasse 11, III. Stock
Di & Do 11 - 17 Uhr
und nach telefonischer Anmeldung + 43 1 51 200 51






unser vielbeachteter Messeauftritt auf der Paper Positions Berlin
1. bis 4. Mai 2025, Booth #31
Flughafen Tempelhof - Haupthalle

FRANZ BEER / RUDOLF GOESSL / ROBERT PUCZYNSKI / DIETER PUNTIGAM

parallel zum Berliner Galerienwochenende, präsentiert die paper positions berlin 65 internationale Galerien aus 18 Ländern mit herausragenden Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnung und dem Material Papier.
Die neunte Ausgabe der paper positions berlin findet erstmals in der beeindruckenden und über 2.500 qm großen Haupthalle des ikonischen Flughafens Berlin-Tempelhof statt – ein Wechsel, der auf das wachsende Interesse an der Messe und die steigende Zahl internationaler Galerien zurückzuführen ist. 

Der Umzug in die Haupthalle des Tempelhofer Flughafens unterstreicht das Wachstum und die zunehmende Relevanz der paper positions berlin innerhalb der Kunst- und Messeszene und ermöglicht eine noch intensivere Begegnung mit dem Material Papier. Charakteristisch für die paper positions ist der Verzicht auf klassische Kojen und die Idee eines kuratierten Kunstsalons. Die großzügigere Raumgestaltung und offene Struktur der neuen Messehalle bietet den Galerien mehr Freiheiten und Möglichkeiten, ihre Positionen im Bereich der Papierkunst facettenreich und eindrucksvoll zu inszenieren. 

Die paper positions berlin ist die einzige Kunstmesse im deutschsprachigen Raum, bei der die teilnehmenden Galerien ein breites Spektrum hochwertiger Kunst der Gegenwart, der Moderne und des 19. Jahrhunderts präsentieren und den Sammler:innen und Besucher:innen dabei einen konzentrierten Einblick in dieses besondere künstlerische Medium geben. 

Auf unserem Stand zeigen wir nicht nur die "klassischen" Positionen zweier Einzelgänger (Franz Beer und Rudolf Goessl), sondern mit Dieter Puntigam einen Steirer, der in Leipzig studiert hat und einen Bildhauer, Robert Puczynski, der seinen Hauptwerkstoff Holz hier mit Cardboard tauscht.

Besuchen Sie uns auf Instagram

Wir freuen uns über:

die großartige Einzelausstellungen von MARIA HAHNENKAMP
im Belvedere 21


Foto Johannes Stoll, Belvedere, Wien, Bildrecht

zu sehen bis 31. August 2025
als Leihgeber sind wir mit 3 Arbeiten vertreten.


bzw. von HEIDI HARSIEBER
in der NÖ Landesgalerie, Krems



zu sehen bis 9. November 2025
2300 Krems an der Donau, Museumsplatz 1
Di - So 10 - 18h


weiters über die Beteiligungen von:

Josef Kern und Gabriele Schöne
in der Ausstellung "FLOWER POWER"
Eine Kulturgeschichte der Pflanzen
in der Landesgalerie NÖ, Krems



Josef Kern, Rispentomaten Gabriele Schöne, Tomate

Die Ausstellung ist bis 15. Feb. 2026 geöffnet

und von Christy Astuy, Josef Kern & Anton Wichtl
in der Ausstellung "Träume .... träumen" auf der Schallaburg



Christy Astuy "butterfly", 2013

Josef Kern "Der Ursprung der Arten", 2011


Anton Wichtl aus den "Nachtbuchnotizen", 1977


Die Ausstellung ist bis 2. November 2025 geöffnet
Mo bis Fr 9 - 17 Uhr
Sa, So und Feiertag 9 - 18 Uhr